Behandlungsbereiche
- Zahnbettentzündung (Parodontitis)
- Entzündung am Implantat (Periiimplantitis)
- Zahnwurzelentzündung (Endodontitis)
- Zahnmedizinische Chirurgie / Wundheilungsstörungen
- Karies
Entzündliche Erkrankungen am Zahnbett (Parodontitis) werden bei klassischen Behandlungsmethoden üblicherweise nur mit Spüllösungen oder Antibiotika behandelt.
Gerade bei der Einnahme von Antibiotika besteht aber das Risiko von unangenehmen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, immer häufiger auftretenden Allergien oder der Behandlungserfolg bleibt wegen Resistenzen auf Antibiotika ganz aus. Dabei wirkt Antibiotika auf ihren gesamten Körper, obwohl Sie nur eine orale Infektion haben.
Spüllösungen hingegen sind nur oberflächlich wirksam, aber keinesfalls ausreichend bei schwer zugänglichen Infektionen im Mundraum. Dann sind oftmals chirurgische Eingriffe erforderlich, die für den Patienten sehr unangenehm sein können.
Im Gegensatz dazu is die photodynamische Therapie eine schonende und schmerzfreie Methode, mit der die krankheitserregenden Parodontitisbakterien ohne Nebenwirkungen zerstört werden. Sie wird unterstützend nach einer mechanischen Reinigung der Zahnfleischtaschen eingesetzt.
Das am besten klinisch überprüfte Verfahren zur Photodynamik ist die marktführende "HELBO®-Therapie", die seit mehr als zwölf Jahren in den unterschiedlichsten Indikationen wissenschaftlich untersucht und dokumentiert wird. Über 60 wissenschaftliche Veröffentlichungen aus aller Welt, darunter auch klinisch durchgeführte Studien, unterstützen die Wirksamkeit der HELBO® Therapie.
Das Praxisteam wurde durch den Hersteller des Helbo-Lasers umfassend geschult und ist qualifiziert, antimikrobielle, photodynamische Therapien (APT) mit dem Helbo-Laser durchzuführen.
Wie funktioniert die Laserbehandlung?
Beispiel für den Einsatz der Helbo-Therapie bei einer Parodontitis

Professionelle Zahnreinigung mittels Ultraschall und/oder Handinstrumenten. Dadurch werden harte Ablagerungen unter dem Zahnfleisch entfernt.

Applikation einer blauen Farbstofflösung in die infizierten Zahnfleischtaschen. Der Farbstoff heftet sich an die Bakterienmembranen, so dass die Baktieren nun angefärbt sind.

Ausspülen der überschüssigen Farbstofflösung mit sterilem Wasser.

Die so markierten Bereiche werden durch eine sanfte Laserbelichtung aktiviert. Durch die Kombination aus lichtaktiver Farbstofflösung und Laserlicht entsteht reaktiver Sauerstoff - dieser führt zur Zerstörung der Baktieren.
Behandlung einer Zahnwurzelentzündung
Auch eine schmerzhafte Zahnwurzelentzündung (Endodontitis) kann mit der HELBO® Therapie behandelt werden. Durch den Einsatz des Lasers kann eine Desinfektion des Wurzelkanals herbeigeführt und die Ausheilung des Entzündungsprozesses deutlich begünstigt werden.

Reinigen des Wurzelkanals durch Entfernung des entzündeten Gewebes

Applikation der blauen Farbstofflösung in Wurzelkanal

Überschüssige Farblösung mit destilliertem Wasser ausspülen

Durch die Belichtung mit sanftem Laserlicht werden die Bakterien zerstört
Laserbehandlung bei Wundheilungsstörungen
Bei der Wundheilungsstörung nach operativen Eingriffen kann die Helbo-Therapie ebenfalls wirksam eingesetzt werden. Patienten mit Vorbelastungen (z.B. Parondontitis), systemischen Erkrankungen oder Störungen des Immunsystems sind sehr anfällig für verzögerte Heilungsprozesse nach oralen Operationen. In der Folge können schmerzhafte Komplikationen auftreten, wie Entzündungen im Weichgewebe oder gar am Knochen.
Alternativ zu der Einnahme von Antibiotika kann hier die lokale Behandlung mit Laserlicht effektiv Keime abtöten und die Ausbreitung der Entzündung hemmen. Damit einhergehend werden auch eventuelle Schmerzen sofort verringert und die Wundheilung beschleunigt.
Wir setzen die photodynamische Helbo-Therapie bereits vorbeugend bei der Sofortimplantation ein, um eine möglichst keimfreie Umgebung für das neue Implantat zu schaffen. Sprechen Sie uns in der Praxis darauf an!