Periimplantitisbehandlung

Knochenabbau am Implantat verhindern
Die Periimplantitis ist eine bakterielle Erkrankung im Implantatbett, vergleichbar mit der Parodontis bei natürlichen Zähnen.

Zu den häufigen Komplikationen nach dem Einsetzen von Implantaten zählen unbemerkte Entzündungen des Weichgewebes am Implantat. Rechtzeitig erkannt und behandelt klingen sie meist problemlos wieder ab. Unbehandelt können sich diese Infektionen bis auf den Knochen ausdehnen und dort irreversible Schäden anrichten. Der Knochenabbau kann schlimmstenfalls zum Verlust des Implantats führen.

Begünstigende Faktoren für die Entstehung einer periimplantären Infektion sind

  • Rauchen
  • Systemische Erkrankungen, z.B. Diabetes
  • Einnahme von Immunsupressiva
  • Unbehandelte Parodontitis
  • Unregelmäßige zahnärztliche Kontrollen
  • Schlechte Mundhygiene

Symptome

  • Erste Anzeichen sind Berührungsschmerzen des Zahnfleisches am Implantatrand
  • rötliche Verfärbung des Zahnfleisches
  • zurückweichendes Zahnfleisch
  • Knochenschmerzen in der betroffenen Kieferregion
  • Lockerung des Implantates

Welche Therapie-Möglichkeiten gibt es?

Für die Behandlung einer Periimplantitis stehen verschiedene Therapieformen zur Verfügung, die angelehnt an die Behandlung einer Parodontitis entwickelt wurden. Die Infektionsursache muss entfernt werden um das Fortschreiten der Entzündung - und damit weiteren Knochenabbau - zu unterbinden.

Ob eine chirurgischie oder nicht-chirurgische Behandlung erfolgt, hängt im Wesentlichen vom Schweregrad der Infektion ab.

Eine frühzeitig erkannte Infektion ohne Knochenbeteiligung (Mukositis) kann mittels spezieller Spüllösungen und einer professionellen Reinigung des Zahnimplantats und des Zahnfleischs beseitigt werden. In manchen Fällen ist danach eine lokale Anwendung von Antibiotika sinnvoll.

Laserbehandlung

Deutlicher schonender für den Patienten ist die Lasertherapie. In unserer Praxis wenden wir die antimikrobielle photodynamische HELBO Therapie (aPDT) an. Der Erfolg dieser Behandlung ist seit mehr als 15 Jahren wissenschaftlich belegt. Dazu werden lichtaktive Farbstoffe in die betroffenen Zahnfleischtaschen aufgetragen, die sich an die Bakterienoberfläche anheften und dort, durch sanfte Laserbestrahlung aktiviert, die Keime abtöten.

Voraussetzung für einen langfristigen Therapieerfolg ist jedoch die zuvor durchgeführte professionelle Reinigung, die aPDT wird im Anschluss dazu ergänzend eingesetzt.

Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.

Beratung

Bitte vereinbaren Sie für alle Beratungen und Behandlungen vorab einen Termin.

Adresse
Klausdorfer Str. 2
12629 Berlin

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Dröseler? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Unser Praxisteam meldet sich gern bei Ihnen für die Vereinbarung eines Beratungstermins.

Ihre Behandlung

Sanftes Laserlicht bekämpft entzündungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, Zahnwurzelentzündungen und Wundheilungsstörungen.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten Zahnfleischentzündung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven Verläufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer Zähne führen.
Was unterscheidet die Oralchirurgie von üblichen zahnärztlichen Behandlungen? Wir erläutern Ihnen die Unterschiede und den Wirkungsfelder der Oralchirurgie.
Gingivitis bezeichnet eine vorwiegend bakteriell verursachte Entzündung des am Zahn anliegenden Zahnfleisches. Der Zahnhalteapparat ist von der Entzündung nicht betroffen.
Üblicherweise erfolgt ein operativer Eingriff in örtlicher Betäubung. Wir bieten darüber hinaus jeden Eingriff in Sedierung (Dämmerschlaf) oder auch in Vollnarkose (ITN) an.
Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.
Was ist eine Zahnfreilegung und wie verläuft die Behandlung? Wir erläutern Ihnen die Vorgehensweise und die Behandlung.
Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen.
Die Bürstenbiopsie ist als ein hochgradig aussagekräftiges Früher­ken­nungsverfahren etabliert. Das Verfahren bietet einen Durchbruch in der Mundhöhlenkrebs-Früher­ken­nung und kann somit Leben retten und Lebensqualität ver­bessern.
Bei der Implantat-Nachsorge wird die Integration des Implantats in den Knochen kontrolliert und regelmäßig der bakterielle Status sowie die Entwicklung des umliegenden Zahnfleisches geprüft.
Das "Feste Zähne an einem Tag" Behandlungskonzept verspricht einen implantatgestützten Zahnersatz an nur einem Tag.