Prophylaxe: Professionelle Zahnreinigung in Berlin

Eine dentale Prophylaxe ergĂ€nzt die regelmĂ€ĂŸige Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt. Diese sorgfĂ€ltige Reinigung der ZĂ€hne und des Mundraums ist eine zuverlĂ€ssige PrĂ€vention vor Karies, ZahnfleischentzĂŒndungen und Parodontitis. Mit der ZahnbĂŒrste gelangt der Patient nur schwer in die ZahnzwischenrĂ€ume, die hinteren BackenzĂ€hne und Zahnfleischtaschen. Es können Keime zurĂŒckbleiben, die die Zahnsubstanz und das umliegende Gewebe schĂ€digen. Die professionelle Zahnreinigung in Berlin ergĂ€nzt konsequentes ZĂ€hneputzen und ist ein essenzieller Bestandteil der Mundhygiene. Bakterien und ZahnbelĂ€ge entwickeln sich schnell zu einem Krankheitsherd- aus diesem Grund ist es von großer Wichtigkeit, sie rechtzeitig zu entfernen. Die zahnĂ€rztliche Prophylaxe hat einen medizinischen und Ă€sthetischen Nutzen fĂŒr den Patienten. Das Ergebnis sind attraktive, gesunde ZĂ€hne und ein gewinnendes LĂ€cheln! Dank einer abschließenden Politur und Fluoridierung bekommen die von Plaques und Zahnstein befreiten ZĂ€hne einen schönen Glanz. Bei der professionellen Zahnreinigung in Berlin erwartet die Patienten neben innovativer Technik ein angenehmes Ambiente in den RĂ€umlichkeiten. Die bewĂ€hrte Hygiene-Maßnahme der zahnmedizinischen Praxis in Berlin ist ganz auf die individuellen BedĂŒrfnisse und den jeweiligen Status der ZĂ€hne abgestimmt.

Wer braucht eine zahnÀrztliche Prophylaxe?

Die Mundgesundheit hat oberste PrioritĂ€t bei dieser Behandlung. Von einer professionellen Zahnreinigung (PZR) profitieren alle Patienten. Sie ist eine probate Vorsorge, die zusammen mit einem grĂŒndlichen ZĂ€hneputzen fĂŒr ein intaktes Milieu im Mundraum sorgt. Auch wenn die ZĂ€hne mit Zahnseide gesĂ€ubert werden, bleibt immer noch ein Restrisiko fĂŒr SĂ€urebildung und Karies.

Einige Patientengruppen sind hĂ€ufiger von Karies oder Zahnfleischerkrankungen betroffen. Dazu zĂ€hlen zB. Senioren, Schwangere Raucher und Diabetiker. Die freiliegenden ZahnhĂ€lse von Ă€lteren Patienten sind besonders anfĂ€llig fĂŒr ZahnfĂ€ule. Das Zahnfleisch geht im Alter zurĂŒck. Bei Rauchern begĂŒnstigt die Nikotinaufnahme ZahnfleischentzĂŒndungen. Sie haben darĂŒber hinaus einen kosmetischen Nutzen. VerfĂ€rbungen werden bei der Eliminierung der ZahnbelĂ€ge ebenfalls entfernt. Parodontitis ist eine typische SekundĂ€rerkrankung von Diabetikern. Diabetes mellitus und Parodontitis haben eine destabilisierende Wechselwirkung. Die bakterielle ZahnbettentzĂŒndung sollte bei Diabetikern unbedingt verhindert werden, da sie die Blutzuckerwerte verschlechtern kann aber auch das Fortschreiten der Parodontitis selbst begĂŒnstigt. Folglich wird der Zahnhalteapparat geschwĂ€cht. Es kommt leichter zu Infektionen und zu letzte auch zum Verlust von  ZĂ€hnen .

Eine regelmĂ€ĂŸige Medikamenteneinnahme, die den Speichelfluss verringert, kann eine Prophylaxe in kĂŒrzeren Intervallen erforderlich machen. Wer Implantate als Zahnersatz hat, sollte ebenfalls öfter im Jahr einen Termin zur professionellen Zahnreinigung in Berlin ausmachen. Weitere Indikationen fĂŒr eine zahnĂ€rztliche Prophylaxe sind:

Neigung zu Karies (evtl. genetische Disposition)

  • Gingivitis ( ZahnfleischentzĂŒndung)
  • schwer erreichbare BackenzĂ€hne ( WeissheitszĂ€hne)
  • Parodontitis
  • verwinkelte Zahnstellung

Schwangere können leichter eine ZahnfleischentzĂŒndung (Gingivitis) bekommen. Die PZR schĂŒtzt werdende MĂŒtter auch vor einer Schwangerschafts-Parodontitis. Eine Erkrankung des Zahnbettes kann die Gefahr einer potenziellen FrĂŒhgeburt erhöhen.

Wie lÀuft die professionelle Zahnreinigung ab?

Am Anfang steht die visuelle Analyse- die EinfĂ€rbung der ZĂ€hne mit einer Lösung . So werden die ZahnbelĂ€ge sichtbar gemacht. Anhand der chemischen Reaktion sieht der Zahnarzt, wo Optimierungsbedarf besteht. Zahngesundheitlich und Ă€sthetisch. Bei der professionellen Zahnreinigung werden weiche und harte Plaques oberhalb und unterhalb des Zahnfleisches sorgfĂ€ltig beseitigt. ZunĂ€chst werden der Biofilm (Ansammlung von schĂ€dlichen Mikroorganismen und danach der Zahnstein) entfernt. Auch die WurzeloberflĂ€chen erhalten eine schonende SĂ€uberung bei dieser Prophylaxe. Dabei kommen spezielle zahnĂ€rztliche Instrumente ( EMS Masters System fĂŒr die GBT) zum Einsatz, die bis in die ZahnzwischenrĂ€ume vordringen können. VerfĂ€rbungen werden vorsichtig ĂŒber ein PulverstrahlgerĂ€te entfernt die harten BelĂ€ge ĂŒber ein UltraschallgerĂ€t. Nun folgt das SpĂŒlen des gesamten Mundraums mit Wasser und das Trocknen zur Kontrolle des Ergebnisses. In der Regel ist eine GlĂ€ttung und Politur der ZahnoberflĂ€chen bei der in der Zahnarztpraxis Berlin verwendeten GBT (Guided Biofilm Therapie) nicht nötig . Eine Fluoridversiegelung macht die ZĂ€hne widerstandsfĂ€hig. Der Zahnschmelz wird gehĂ€rtet. Auf diese Weise wird es Bakterien erschwert, in Zahnsubstanz einzudringen.

Tipps vom Zahnarzt zur Zahnpflege-Routine des Patienten runden die professionelle Zahnreinigung in Berlin ab.

Ist eine PZR mit Schmerzen verbunden?

WÀhrend der Behandlung werden Zahnfleisch und ZahnhÀlse nur wenig gereizt. Sensible ZÀhne reagieren darauf manchmal mit einem leichten Zwicken oder Ziehen. Dies klingt aber in der Regel schnell wieder ab. Empfindliche Patienten können von einer optionalen leichten AnÀsthesie gebrauch machen. GrundsÀtzlich dient eine PZR der Vermeidung von Schmerzen und Erkrankungen von ZÀhnen und Zahnfleisch.

Wie zeitintensiv ist eine professionelle Zahnreinigung in Berlin?

Eine PZR zur PrĂ€vention von Erkrankungen des Zahnhalteapparates dauert im Schnitt 40-60 Minuten. Dies hĂ€ngt unter anderem von den verschiedenen Techniken und Instrumenten ab, die zur Anwendung kommen. Das wichtigste Kriterium ist der jeweilige Zustand der ZĂ€hne. Ziel der Behandlung ist es auch, einen gĂŒnstigen pH-Wert im Mundraum zu erreichen. Optimale Grundvoraussetzungen fĂŒr eine fundierte Zahnpflege werden geschaffen. Die Dauer der PZR ist also eine individuelle Angelegenheit.

Was muss ich mich nach der PZR beachten?

Direkt nach der professionellen Zahnreinigung sollte der Patient nichts essen. Wenn Durst aufkommt, ist das Trinken von Wasser zu empfehlen. Auf Nikotinkonsum muss acht Stunden lang verzichtet werden. Kurz nach der Behandlung ist auch vom Genuss von Coffein, Tee und Wein abzuraten. Rote Beete, Möhren und andere farbintensive GemĂŒse stehen in der ersten Zeit ebenfalls auf dem Index. Nach der PZR sind die ZahnoberflĂ€chen noch empfindlich, da sich das Pellikel (der Proteinschutz aus dem Speichel) noch nicht wieder gebildet hat. Dies dauert zirka zwei Stunden. Werden die obengenannten Lebensmittel schon vorher verzehrt, kann es zu VerfĂ€rbungen kommen.

Wie oft sollte diese Vorsorge durchgefĂŒhrt werden?

Wenn die professionelle Zahnreinigung zweimal Jahr in der Zahnarztpraxis vorgenommen wird, sind ZĂ€hne und Zahnfleisch sicher vor Erkrankungen geschĂŒtzt. Die Frequenz kann sich aber von Patient zu Patient unterscheiden.  Manche Patienten haben ein höheres Parodonditis- oder Karies-Risiko als andere. In dem Fall kann eine Prophylaxe bis zu viermal jĂ€hrlich nötig werden, um eine ideale Vorsorge zu gewĂ€hrleisten.

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?

Der Preis fĂŒr eine professionelle Zahnreinigung betrĂ€gt meist zwischen 80 und 120 EURO. Die Höhe der Rechnung orientiert sich an der Anzahl der ZĂ€hne, die gereinigt wurden. Außerdem werden der individuelle Zeit- und Arbeitsaufwand darin berĂŒcksichtigt. Die Zahnarztpraxis rechnet die Prophylaxe nach der privaten GebĂŒhrenordnung ab. Eine PZR ist in der Regel eine Privatleistung. Die gesetzlichen Krankenkassen kommen meist nicht fĂŒr diese Kosten auf. Nur wenige gesetzlichen Krankenversicherungen gewĂ€hren einen Zuschuss. Die Rechnung fĂŒr die professionelle Zahnreinigung muss dann vom Patienten selbst ĂŒbernommen werden- es sei denn, er hat eine private Zahnzusatzversicherung abgeschlossen. Die PZR ist allerdings eine Investition, die sich fĂŒr den Patienten gesundheitlich lohnt. Sie ist eine PrĂ€vention von Zahnerkrankungen, Extraktionen und teurem Zahnersatz. AusfĂŒhrliche Infos zu den unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten und Tarifen gibt die jeweilige Krankenversicherung.

Beratung

Bitte vereinbaren Sie fĂŒr alle Beratungen und Behandlungen vorab einen Termin.

Adresse
Klausdorfer Str. 2
12629 Berlin

Persönliches BeratungsgesprÀch vereinbaren

Haben Sie Fragen oder wĂŒnschen Sie ein persönliches BeratungsgesprĂ€ch mit Dr. Dröseler? Dann fĂŒllen Sie einfach das folgende Formular aus. Unser Praxisteam meldet sich gern bei Ihnen fĂŒr die Vereinbarung eines Beratungstermins.

Ihre Behandlung

Was ist eine Zahnfreilegung und wie verlÀuft die Behandlung? Wir erlÀutern Ihnen die Vorgehensweise und die Behandlung.
Als WeisheitszÀhne bezeichnet man die 3. BackenzÀhne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die WeisheitszÀhne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. WeisheitszÀhne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an NachbarzÀhne können entstehen.
Die BĂŒrstenbiopsie ist als ein hochgradig aussagekrĂ€ftiges FrĂŒher­ken­nungsverfahren etabliert. Das Verfahren bietet einen Durchbruch in der Mundhöhlenkrebs-FrĂŒher­ken­nung und kann somit Leben retten und LebensqualitĂ€t ver­bessern.
Bei der Implantat-Nachsorge wird die Integration des Implantats in den Knochen kontrolliert und regelmĂ€ĂŸig der bakterielle Status sowie die Entwicklung des umliegenden Zahnfleisches geprĂŒft.
Das "Feste ZĂ€hne an einem Tag" Behandlungskonzept verspricht einen implantatgestĂŒtzten Zahnersatz an nur einem Tag.
Die Periimplantitis ist eine bakterielle Erkrankung im Implantatbett, vergleichbar mit der Parodontis bei natĂŒrlichen ZĂ€hnen.
Sanftes Laserlicht bekĂ€mpft entzĂŒndungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, ZahnwurzelentzĂŒndungen und Wundheilungsstörungen.
Was unterscheidet die Oralchirurgie von ĂŒblichen zahnĂ€rztlichen Behandlungen? Wir erlĂ€utern Ihnen die Unterschiede und den Wirkungsfelder der Oralchirurgie.
Parodontitis ist eine chronische EntzĂŒndung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten ZahnfleischentzĂŒndung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die fĂŒr den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven VerlĂ€ufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer ZĂ€hne fĂŒhren.
Gingivitis bezeichnet eine vorwiegend bakteriell verursachte EntzĂŒndung des am Zahn anliegenden Zahnfleisches. Der Zahnhalteapparat ist von der EntzĂŒndung nicht betroffen.
Üblicherweise erfolgt ein operativer Eingriff in örtlicher BetĂ€ubung. Wir bieten darĂŒber hinaus jeden Eingriff in Sedierung (DĂ€mmerschlaf) oder auch in Vollnarkose (ITN) an.
Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstĂŒchtiger Zahnersatz um bestehende ZahnlĂŒcken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.