Zahnfreilegung Berlin

Was ist eine Zahnfreilegung und wie verläuft die Behandlung? Wir erläutern Ihnen die Vorgehensweise und die Behandlung.

Der Durchbruch von Zähnen verläuft nicht immer problemlos. Manchmal sind die Zähne verlagert (retiniert) und benötigen eine Zahnfreilegung in der Praxis in Berlin. Nur so können sie an die Oberfläche gelangen und gesund wachsen. Dieser operative Eingriff vom Spezialisten schafft Platz und geschieht in Kooperation mit der Kieferorthopädie. Eine 3d-Volumentomographie (DVT) zeigt den genauen Zustand des Kiefers und der Zähne, wenn die Lagebeziehung im Kiefer nicht über die Übersichtsaufnahme geklärt werden kann. Das moderne computergestützte Verfahren ermöglicht anhand der hochauflösenden Röntgenbilder eine exakte Auswertung und Planung der Behandlung für den Patienten. Die Strahlenbelastung ist bei dieser Röntgenmethode besonders gering. Sie erlaubt eine präzisere Diagnostik als die herkömmliche Computertomographie. Die dreidimensionalen Röntgenaufnahmen sind in wenigen Minuten fertig.

Weitere Vorteile: Die Strukturen und der Knochenaufbau werden darauf deutlich sichtbar. Die detaillierte Darstellung vereinfacht dem Zahnarzt die Erstellung des passenden Therapie-Konzeptes für den Patienten. Patienten sparen sich die mehrmalige Anfahrt aufgrund der schnell verfügbaren Aufnahmen und der anschließenden Besprechung mit dem Zahnarzt in nur einem Termin. Ohne Blick auf die Uhr werden in der Zahnarztpraxis die weitere Vorgehensweise bei Zahnfehlstellungen und Verlagerungen erörtert. Jeder einzelne Schritt wird ausführlich erklärt. Stress hat in der Zahnmedizin und der Behandlung von Menschen nichts verloren. Auch Angstpatienten fühlen sich in der ruhigen Atmosphäre der Praxis in Berlin wohl. Die Patienten genießen dort eine kompetente, empathische Betreuung.

Warum müssen Zahnfehlstellungen behandelt werden?

Zahnverlagerungen bedürfen nicht nur einer Zahnfreilegung, sie sind auch ein Fall für die Parodontologie. Bei Zahnfehlstellungen ist ein gründliches Zähneputzen nicht möglich. Plaque und Biofilm verbleiben in den verengten Zwischenräumen. Verlagerte Zähne können neben Karies Entzündungen und einen Keimbefall des Mundraums nach sich ziehen. Meist ist dann Parodonditis oder Umständen sogar eine CMD die Folge. Die Erkrankung des Zahnbettes muss unbedingt vom Zahnarzt behandelt werden, damit die Bakterien nicht in die Blutbahn wandern und auf diesem Weg Organe schädigen oder zu internistischen Erkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall führen können.

Zahnfreilegung - was ist das?

Die Zahnfreilegung ist eine Prävention von Komplikationen in Zusammenhang mit der Verlagerung. Auf der Zahnkrone angebrachte Brackets "ziehen" den Zahn in die richtige Position. Ein Zahn, der sich im teilweise oder vollständig im Kiefer befindet, kann für Entzündungen, Abszesse, Schäden an den Nachbarzähnen oder zu Zysten führen, die bis hin zu spontanen Kieferbrüchen führen kann. Mitunter sind Folgebehandlungen nötig wie Entfernung der Karies und Füllungen, Zahnersatz, Wurzelkanalbehandlung und ggf. sogar eine Wurzelspitzenresektion. Auch die Funktionen des Kauapparates können davon beeinträchtigt werden. Die rechtzeitige Behandlung in der Zahnarztpraxis vermeidet also schwerwiegendere Folgen.

Wurzelspitzenresektion: Warum braucht sie eine Freilegungsoperation?

Wenn die Wurzelspitze beschädigt oder entzündet ist, sollte diese nach erfolgloser Wurzelkanalbehandlung gekürzt werden, um den Zahn zu erhalten. Unter örtlicher Betäubung legt der Zahnarzt die Wurzel frei. Auf diese Weise können alle Entzündungsherde und Keime sorgfältig entfernt werden. Der Zahnarzt kürzt zirka 3 mm vom Wurzelende ab, beseitigt das gesamte entzündete Gewebe, reinigt alle Wurzelkanäle gründlich und durchspült sie mit einer desinfizierenden Lösung. Abschließend erfolgt die Auffüllung des Zahns und der hygienische Verschluss.

Wie läuft die Zahnfreilegung ab?

Die Zahnfreilegung gehört zum Fachgebiet Oralchirurgie. Meist ist ein kleiner oder moderater Eingriff ausreichend, der den betroffenen Zahn mittels Zugkraft von aufgeklebten Brackets (Metallplättchen) an den richtigen Platz in der Zahnreihe bringt. Unter Einbezug der schonenden, hocheffizienten 3d-Volumentomographie DVT wird zunächst die genaue Positionierung des verlagerten Zahns ausfindig gemacht. Die dabei entstehenden Röntgenaufnahmen in hoher Auflösung reduzieren die Operationsdauer erheblich. Aufgrund der vorbildlichen Präzision der innovativen Technologie ist das Risiko für Verletzungen des umliegenden Gewebes oder der Nachbarzähne äußerst gering.

Über einen vorsichtigen Schleimhautschnitt mit dem Skalpell verschafft sich der Zahnarzt Zugang zu dem betroffenen Zahn. Die minimale Wunde, die bei der Zahnfreilegung entsteht, wird anschließend mit einer Naht hygienisch verschlossen. Die Zahnfreilegung in der Oralchirurgie Berlin ist die passende Therapie bei der Korrektur verlagerter Zähne oder Zahnfehlstellungen- auch retinierte Weisheitszähne können eine Freilegungsoperation benötigen, damit Sie in den Bereich von fehlenden Zähnen eingesetzt werden können. Der schmerzfreie Eingriff wird ambulant durchgeführt und erfolgt in der Regel in örtlicher Betäubung. Optional kann auch eine leichte Sedierung (Dämmerschlaf) gewählt werden. Dies wird vor allem von Angstpatienten gerne in Anspruch genommen. Der Zahnarzt in Berlin informiert seine Patienten auf Wunsch jederzeit umfassend zu den möglichen Narkose-Methoden. Ein Vorab-Termin kann gerne zur Besprechung vor dem Beginn der Behandlung vereinbart werden. Auch wenn der Patient sich für eine Implantation entschieden hat, leistet das Röntgen per DVT gute Dienste.

Freilegung in der Implantologie - wie funktioniert das?

Einem Zahnersatz mit Implantaten geht ebenfalls eine detaillierte DVT mit präziser Analyse voraus. Wenn Zahnimplantate gesetzt werden sollen, prüft der Zahnarzt beim Röntgen zuvor, ob die Voraussetzungen für eine Verankerung im Kiefer gegeben sind. Nach dem Setzen der Implantate heilen diese meist gedeckt ein und werden nach Abschluss dieser Regenerationsphase vom Zahnarzt freigelegt. Hierbei handelt es sich um einen minimalen Eingriff, für den eine lokale Betäubung ausreicht. Der Zahnarzt macht einen Schnitt über dem Implantat, das Zahnfleisch wird leicht aufgeklappt. Der Zahnfleischformer wird gegen die Deckschraube ausgetauscht, die mit einem Instrument entnommen wird. Dieser Former wird auf das Zahnfleisch geschraubt- der Zahnarzt kann darauf später eine ästhetische Krone montieren. Mit dem Gingivaformer wird auch das Zuwachsen nach der Zahnfreilegung vermieden.

Was muss der Patient nach einer Zahnfreilegung beachten?

  • Direkt nach der Zahnfreilegung ist Ruhe angesagt. Körperliche Belastungen müssen unbedingt vermieden werden. Auch sportliche Betätigung ist tabu.
  • Gegen Schmerzen, die aus dem Eingriff resultieren, helfen in den ersten Tagen schmerzlindernde Medikamente.
  • Der Patient muss auf Heißgetränke, Nikotin, Coffein und Alkohol während des beginnenden Heilungsprozesses verzichten.
  • Der Verzehr ausschließlich weicher Nahrungsmittel ist obligatorisch.
  • Falls Schwellungen auftauchen, kann der Bereich äußerlich mit Kühlpads behandelt werden.

Wie lange dauert die Therapie?

Die Therapiedauer ist unterschiedlich und kann nicht auf einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden. Die Zahnfreilegung Berlin ist eine individuelle Behandlung, die sich nach dem jeweiligen Status der Zähne, des Kiefers und der Komplexität richtet. Mithilfe eines Drähtchens, das sich am Bracket befindet, wird der freigelegte Zahn in die Zahnreihe eingegliedert. 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Zahnfreilegung?

Die Kosten für eine notwendige Zahnfreilegung werden in der Regel von der gesetzlichen und der privaten Versicherung übernommen. Wenn weitere kieferorthopädische Maßnahmen erforderlich sind oder eine Verbandsplatte benötigt wird, müssen die Patienten für den finanziellen Aufwand selbst oder anteilig aufkommen. Anders sieht es bei einer bestehenden Zahnzusatzversicherung aus. Hier empfiehlt sich in jedem Fall die genaue Abklärung mit dem Versicherer. Einen detaillierten Heil- und Kostenplan zur Vorlage bei ihrer Krankenversicherung erhalten die Patienten von ihrem Zahnarzt in Berlin.

Beratung

Bitte vereinbaren Sie für alle Beratungen und Behandlungen vorab einen Termin.

Adresse
Klausdorfer Str. 2
12629 Berlin

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Dröseler? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Unser Praxisteam meldet sich gern bei Ihnen für die Vereinbarung eines Beratungstermins.

Ihre Behandlung

Sanftes Laserlicht bekämpft entzündungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, Zahnwurzelentzündungen und Wundheilungsstörungen.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten Zahnfleischentzündung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven Verläufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer Zähne führen.
Was unterscheidet die Oralchirurgie von üblichen zahnärztlichen Behandlungen? Wir erläutern Ihnen die Unterschiede und den Wirkungsfelder der Oralchirurgie.
Gingivitis bezeichnet eine vorwiegend bakteriell verursachte Entzündung des am Zahn anliegenden Zahnfleisches. Der Zahnhalteapparat ist von der Entzündung nicht betroffen.
Üblicherweise erfolgt ein operativer Eingriff in örtlicher Betäubung. Wir bieten darüber hinaus jeden Eingriff in Sedierung (Dämmerschlaf) oder auch in Vollnarkose (ITN) an.
Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.
Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen.
Die Bürstenbiopsie ist als ein hochgradig aussagekräftiges Früher­ken­nungsverfahren etabliert. Das Verfahren bietet einen Durchbruch in der Mundhöhlenkrebs-Früher­ken­nung und kann somit Leben retten und Lebensqualität ver­bessern.
Bei der Implantat-Nachsorge wird die Integration des Implantats in den Knochen kontrolliert und regelmäßig der bakterielle Status sowie die Entwicklung des umliegenden Zahnfleisches geprüft.
Das "Feste Zähne an einem Tag" Behandlungskonzept verspricht einen implantatgestützten Zahnersatz an nur einem Tag.
Die Periimplantitis ist eine bakterielle Erkrankung im Implantatbett, vergleichbar mit der Parodontis bei natürlichen Zähnen.