Schleimhautdiagnostik (Bürstenbiopsie)

Bürstenabstrich, Diagnostik ohne schneiden
Die Bürstenbiopsie ist als ein hochgradig aussagekräftiges Früher­ken­nungsverfahren etabliert. Das Verfahren bietet einen Durchbruch in der Mundhöhlenkrebs-Früher­ken­nung und kann somit Leben retten und Lebensqualität ver­bessern.

Bürstenbiopsie

Bisher wurden Schleimhaut­veränderungen, die nicht dringend als tumorverdächtig angesehen wurden, einfach beobachtet und spielten damit gegen die Zeit – oder es wurde eine Gewebeprobe mittels Skalpell entnommen. Durch das moderne Verfahren des zytologischen Bürstenabstrichs können verdächtige Schleimhaut­veränderungen in der Mundhöhle ohne Skalpell und mit hoher Aussagekraft überprüft werden. Wissen­schaftliche Untersuchungen zeigten, dass mit einer härteren Bürste genau die richtigen Zellen der Mundhöhle entnommen werden können, die dann anschlie­ßend einfach im pathohistologischen Labor untersucht werden können.

Entscheidend für die Aussagekraft der Zellentnahme, mit Hilfe der Bürste, bezeichnet als Bürstenbiopsie, sind die immunmarkierten Strukturproteine, die ein Marker für das aggressive Wachstum bösartiger Mundschleimhaut­verän­derungen darstellen. Bösartige Zellen zeigen sich in der Darstellung  rot und können mit hoher Sicherheit unter dem Mikroskop identifiziert werden. Durch die ausgezeichnete Sicherheit und Aussagekraft dieser modernen und abgesicherten Bürsten-Zellentnahme, wird diese Technik als ersten diagnostischen Schritt im Rahmen des Monitorings von Mundschleimhaut­schädi­gungen empfohlen. Es werden diagnostische Fehleinschätzungen frühzeitig erkannt. Voraussetzung bleibt jedoch die Erfahrung des Spezialisten hinsichtlich der richtigen Entnahmestelle. Bei jedem eindeutigen Karzinom-Verdacht ist jedoch nach wie vor eine Skalpellbiopsie erforderlich. Durch die sehr frühe Erkennung einer bösartigen Veränderung kann die notwendige chirurgische Therapie in der Gesamtheit kleiner bleiben.

Die Bürstenbiopsie hat in kürzester Zeit ihren Weg als absolut sinnvolle Routinemethode in vielen oralchirurgische und zahnmedizinische Praxen gefunden. Hierin besteht eine realistische Chance zum Rückgang der Erkrankungshäufigkeit und -schwere: fortgeschrittene Mundhöhlenkarzinome erfordern meist einschnei­dende Therapiemaßnahmen. Diese sind mit erheblichen Folgen für die Betroffenen verbunden. Frühe Tumorstadien lassen sich in der Regel erfolgreich mit individuellen Einzel­behand­lungen, mit geringen Einschränkungen der Lebensqualität, therapieren.

Häufige Fragen

Warum ist eine Schleimhautdiagnostik ratsam?

Jede verdächtige Stelle im Mund sollte untersucht werden. Bösartige oder auch schwere systemische Erkrankungen können so frühzeitig erkannt werden.

Werden die Kosten von meiner Krankenkasse übernommen?

Die Regelintervalle sind durch die gesetzliche Krankenversicherung festgelegt. Hier werden die Kosten übernommen. Gelegentlich sind jedoch weitere Vorstellungen möglich, diese würden geringe Kosten verursachen.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Nein, die Behandlung ist nicht schmerzhaft. Hierfür wird eine Nylonbürste verwendet und nur oberflächliches Gewebe abgerubbelt.

Wie verlässlich ist die Prognose der Bürstenbiopsie?

Die Verlässlichkeit, gutartige von bösatigen Zellen zu diagnostizieren, liegt bei weit über 90%. Daher ist die Prognose sehr verlässlich einzuschätzen.

Ist eine regelmäßige Kontrolle ratsam?

Verdächtige Veränderung sollten immer kontrolliert werden, wie oft genau hängt von der Diagnose ab.

Gibt es bekannte Risiken?

Es gibt keine bekannte Risiken. Das Verfahren ist als extrem komplikationsarm einzustufen.

Ihre Vorteile

Bei einer Behandlung in unserer Praxis
  • Sehr hohe Sicherheit
  • kein Schneiden
  • sehr gut für eine Verlaufskontrolle geeignet

Beratung

Bitte vereinbaren Sie für alle Beratungen und Behandlungen vorab einen Termin.

Adresse
Klausdorfer Str. 2
12629 Berlin

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Dröseler? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Unser Praxisteam meldet sich gern bei Ihnen für die Vereinbarung eines Beratungstermins.

Ihre Behandlung

Sanftes Laserlicht bekämpft entzündungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, Zahnwurzelentzündungen und Wundheilungsstörungen.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten Zahnfleischentzündung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven Verläufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer Zähne führen.
Was unterscheidet die Oralchirurgie von üblichen zahnärztlichen Behandlungen? Wir erläutern Ihnen die Unterschiede und den Wirkungsfelder der Oralchirurgie.
Gingivitis bezeichnet eine vorwiegend bakteriell verursachte Entzündung des am Zahn anliegenden Zahnfleisches. Der Zahnhalteapparat ist von der Entzündung nicht betroffen.
Üblicherweise erfolgt ein operativer Eingriff in örtlicher Betäubung. Wir bieten darüber hinaus jeden Eingriff in Sedierung (Dämmerschlaf) oder auch in Vollnarkose (ITN) an.
Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.
Was ist eine Zahnfreilegung und wie verläuft die Behandlung? Wir erläutern Ihnen die Vorgehensweise und die Behandlung.
Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen.
Bei der Implantat-Nachsorge wird die Integration des Implantats in den Knochen kontrolliert und regelmäßig der bakterielle Status sowie die Entwicklung des umliegenden Zahnfleisches geprüft.
Das "Feste Zähne an einem Tag" Behandlungskonzept verspricht einen implantatgestützten Zahnersatz an nur einem Tag.
Die Periimplantitis ist eine bakterielle Erkrankung im Implantatbett, vergleichbar mit der Parodontis bei natürlichen Zähnen.