Parodontitis

Behandlung von chronischen Entzündungen des Zahnhalteapparates
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten Zahnfleischentzündung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven Verläufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer Zähne führen.

Parodontitis und Parodontose - gibt es einen Unterschied?

Beide Begriffe bezeichnen die gleiche Krankheit. Der medizinisch korrekte Begriff ist “Parodontitis”, im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich auch “Parodontose” durchgesetzt.

Ursachen

Eine Parodontitis-Erkrankung fängt fast immer mit einer einfachen Zahnfleischentzündung (Gingivitis) an. Häufig spielt schlechte Mundhygiene eine Rolle, aber auch Krankheiten und genetische Veranlagung sind auslösende Faktoren.

Der Übergang von Gingivitis zur Parodontitis ist fließend und erfolgt schubweise. Das entzündete, leicht geschwollene Zahnfleisch löst sich vom Zahn und bildet dabei Taschen, in denen Bakterien optimale Lebensbedingungen vorfinden. Diese Bakterien bilden unter Luftabschluss einen Biofilm (Plaque), der mit den üblichen Methoden der Zahnpflege nur schwer zu erreichen ist. Die Zahnfleischtaschen werden mit der Zeit tiefer und das Zahnfleisch bildet sich langsam zurück. Werden keine Maßnahmen ergriffen, breitet sich die Entzündung auf das tiefer liegende Gewebe und den Kieferknochen aus.

Symptome

Oft wird eine Parodontitis jahrelang nicht bemerkt, da ihr Verlauf weitestgehend schmerzfrei ist. Typische Anzeichen sind häufiges Zahnfleischbluten, Zahnlockerung und Mundgeruch. Auch der Rückgang des Zahnfleischs macht sich indirekt bemerkbar, da die freiliegenden Zahnhälse empfindlich auf heiße und kalte Reize reagieren. Wenn Sie diese Symptome bei sich bemerken, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen.

Wie wird eine Parodontitis erkannt?

Die Parodontitis-Diagnose kann mittels einer kleinen Messsonde gestellt werden: Dazu wird an jedem einzelnen Zahn die jeweilige Taschentiefe und die Blutungsneigung des Zahnfleischs gemessen. Damit wird der sogenannte Parodontale Screening Index (PSI) bestimmt. So erhält der Zahnarzt einen recht genauen Überblick über den Schweregrad der Erkrankung.

Risikofaktoren

Studien belegen, dass in Deutschland ca. die Hälfte aller Erwachsenen an einer Parodontitis erkrankt sind. Dabei gibt es verschiedene Faktoren, die eine Erkrankung begünstigen:

  • Rauchen
  • Diabetes
  • Krankheiten des Immunsystems und Immunschwächekrankheiten
  • Erbliche Veranlagung
  • Ernährung und Übergewicht
  • Psyche und Stress
  • Arzneimittel

Eine Parodontitis kann aber auch die Ausbildung folgender Erkrankungen begünstigen

  • Diabetes mellitus
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Erkrankung der Atmungsorgane
  • Nierenerkrankung
  • Frühgeburten
  • Krebsvorstufen und Krebs
  • Entzündlich- rheumatische Erkrankungen

Behandlung einer Parodontitis

Eine einmal entstandene Parodontitis kann durch eine Behandlung nicht rückgängig gemacht werden. Bei regelmäßiger Nachsorge und ausreichender Mundhygiene durch den Patienten ist es aber möglich, die Erkrankung zum Stillstand zu bringen.

Vorbehandlung

Dieser Schritt ist nicht verpflichtend, aber sinnvoll: Bei einer Professionellen Zahnreinigung (PZR) werden die Zahnoberflächen gereinigt, poliert und fluoridiert. Zahnstein und bakterielle Zahnbeläge werden dabei entfernt und überstehende Füllungen und Kronen geglättet. Oft sind hier mehrere Termine nötig bis eine ausreichende Vorbehandlung abgeschlossen werden kann. Empfehlungen für die Zahnpflege zu Hause sind wesentlicher Bestandteil der Vorbehandlung.

Systematische Parodontitis-Therapie

Unter örtlicher Betäubung wird der bakterielle Biofilm in den schwer zugänglichen Zahnfleischtaschen und Wurzelgabelungen, an den Oberflächen der Zahnhälse und Zahnwurzeln mechanisch entfernt.

Bei mittlerer Taschentiefe von 4-5mm kann zusätzlich die schonende Lasertherapie zum Einsatz kommen. Durch die Laserbehandlung werden Bakterien auch im umliegenden Gewebe abgetötet und somit eine schnellere Wundheilung ermöglicht. Lesen Sie mehr dazu hier: Helbo-Photodynamische Therapie.

In fortgeschrittenem Stadium einer Parodontitis, in Fälle, wo eine und an schwer zugänglichen Stellen kann es nötig sein, eine offene Parodontitis-Behandlung vorzunehmen. Dabei wird die betroffene Zahnfleischtasche mit einem kleinen Schnitt geöffnet, so dass der befallene Bereich für den Zahnarzt besser zugänglich und Sichtbar ist. Krankhaftes Gewebe wird nun entfernt und die Zahn- bzw Wurzeloberfläche gereinigt und geglättet. Anschließend wird das Zahnfleisch wieder angelegt und vernäht. Nach dem Eingriff sollte das Zahnfleisch besser am Zahn anheften und die Tasche dadurch vollständig entfernt sein.

Nachsorge

Die korrekte Mundhygiene durch den Patienten ist nun elementar für den erfolgreichen Verlauf der Behandlung. Bei regelmäßigen Kontrolltermine werden Zähne und Zahnfleisch kontrolliert, die Taschentiefe gemessen und Beläge entfernt. Je nach Schweregrad der Erkrankung sollte auch bald wieder eine professionelle Zahnreinigung (PZR) eingeplant werden. Je nach Schweregrad sollte die Behandlung 1- 4 im Jahr wiederholt werden.

 

 

Sanftes Laserlicht bekämpft entzündungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, Zahnwurzelentzündungen und Wundheilungsstörungen.

Häufige Fragen

Ist die Parodontosebehandlung schmerzfrei?

Die Parodontitis-Behandlung durch den Zahnarzt erfolgt in der Regel bei lokaler Betäubung und ist daher für den Patienten schmerzfrei.

Ist eine Parodontitis ansteckend?

Ja! Wie viele Infektionserkrankungen kann die Parodontitis durch den Speichel übertragen werden. Typische Übertragungswege sind daher Küssen und Benutzung des gleichen Bestecks oder der gleichen Zahnbürste. Halten Sie gewisse Hygieneregeln ein, wenn Sie bereits um ihre Erkrankung wissen.
Durch eine Parodontitis können auch unterschiedliche systemische Erkrankungen hervorgerufen werden.

Wird die Parodontitis Behandlung von der Krankenkasse bezahlt?
  • Die Früherkennungsuntersuchung auf Parodontitis, also das Messen der Taschentiefe und Bestimmung des Parodontalen Screening Index (PSI), ist alle zwei Jahre Kassenleistung
  • Bei Bedarf kann die Kostenübernahme der Parodontitis-Therapie bei ihrer Kasse beantragt werden
  • Zahnstein und andere Reizfaktoren werden in einer Vorbehandlung entfernt, wobei nicht alle Krankenkassen die Kosten übernehmen
  • Die Nachsorge im Rahmen regelmäßiger Behandlungen (innerhalb der 2 Jahre)  und die professionelle Zahnreinigungen (PZR) ist eine Privatleistung

Beratung

Bitte vereinbaren Sie für alle Beratungen und Behandlungen vorab einen Termin.

Adresse
Klausdorfer Str. 2
12629 Berlin

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Dröseler? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Unser Praxisteam meldet sich gern bei Ihnen für die Vereinbarung eines Beratungstermins.

Ihre Behandlung

Was unterscheidet die Oralchirurgie von üblichen zahnärztlichen Behandlungen? Wir erläutern Ihnen die Unterschiede und den Wirkungsfelder der Oralchirurgie.
Gingivitis bezeichnet eine vorwiegend bakteriell verursachte Entzündung des am Zahn anliegenden Zahnfleisches. Der Zahnhalteapparat ist von der Entzündung nicht betroffen.
Üblicherweise erfolgt ein operativer Eingriff in örtlicher Betäubung. Wir bieten darüber hinaus jeden Eingriff in Sedierung (Dämmerschlaf) oder auch in Vollnarkose (ITN) an.
Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.
Was ist eine Zahnfreilegung und wie verläuft die Behandlung? Wir erläutern Ihnen die Vorgehensweise und die Behandlung.
Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen.
Die Bürstenbiopsie ist als ein hochgradig aussagekräftiges Früher­ken­nungsverfahren etabliert. Das Verfahren bietet einen Durchbruch in der Mundhöhlenkrebs-Früher­ken­nung und kann somit Leben retten und Lebensqualität ver­bessern.
Bei der Implantat-Nachsorge wird die Integration des Implantats in den Knochen kontrolliert und regelmäßig der bakterielle Status sowie die Entwicklung des umliegenden Zahnfleisches geprüft.
Das "Feste Zähne an einem Tag" Behandlungskonzept verspricht einen implantatgestützten Zahnersatz an nur einem Tag.
Die Periimplantitis ist eine bakterielle Erkrankung im Implantatbett, vergleichbar mit der Parodontis bei natürlichen Zähnen.
Sanftes Laserlicht bekämpft entzündungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, Zahnwurzelentzündungen und Wundheilungsstörungen.