Oralchirurgie

Entfernungen von retinierten Zähnen, z.B. Eck- und Weisheitszähnen
Was unterscheidet die Oralchirurgie von üblichen zahnärztlichen Behandlungen? Wir erläutern Ihnen die Unterschiede und den Wirkungsfelder der Oralchirurgie.

ORALCHIRURGIE BZW. MUNDCHIRURGIE

Die Oralchirurgie ist ein eigenständiger Bereich der Zahnmedizin, der über die Leistungen von Zahnärzten weit hinaus geht. Deshalb erfordert die Oralchirurgie neben dem Studium der Zahnmedizin eine vierjährige Fachzahnarztweiterbildung, die mit einer staatlichen Prüfung beendet wird.

Wie es der Titel bereits andeutet, stehen chirurgische Eingriffe im Zentrum der Tätigkeit eines Oralchirurgen. Darüber hinaus umfasst das Arbeitfeld jedoch auch die Behandlung von Luxationen (Verrenkungen) und Frakturen im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Kieferbruchbehandlung) sowie die dafür notwendige Diagnostik.

Typische oralchirurgische Eingriffe reichen von der Entfernung von Weisheitszähnen über Wurzelspitzenresektionen bis hin zur Implantation und dem dafür mitunter notwendigen Knochenaufbau (für den nötigen Halt). Korrekturen des Zahnfleischs, Behandlungen der Mundschleimhaut und Speicheldrüsen, Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie Kieferhöhlenoperationen sowie Regulationen von Kieferfehlstellungen machen das Arbeitsfeld von Oralchirurgen insgesamt sehr vielschichtig.

Weil viele dieser Behandlungen schwerwiegenderer Natur sein können, werden Oralchirurgen im Rahmen ihrer Ausbildung auch auf Risiko- und Angstpatienten vorbereitet. Es ist deshalb auch völlig normal, dass Oralchirurgen sich die Unterstützung weiterer Spezialisten holen - zum Beispiel Anästhesisten,Radiologen, Physiotherapeuten, HNO-Ärzte, Kieferorthopäden, Neurolgen und Schmerztherapeuten.

Die Kosten vieler oralchirurgischen Eingriffe übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. Dazu gehören z.B. die Freilegung verschobener bzw. verlagerter Zähne, Entfernung von überschüssigem Gewebe (für den besseren Halt von Prothesen), Wurzelteilungen, Entfernung von Weisheitszähnen, Geschwulsten in der Mundhöhle und Kieferzystenoperationen oder auch Vertiefung des Mundbodens bei zahnlosen Kiefern.

Als Überweiserpraxis erhalten wir unsere Aufträge meist von Zahnärzten. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Oralchirurg ist die Grundlage bestmöglicher Behandlungsergebnisse. Schon deshalb steht Dr. Dröseler den Zahnärzten vor einem oralchirurgischen Eingriff gern zur Seite, berät sie und gibt sein Wissen in mehreren Fachvorträgen und Seminarveranstaltungen pro Jahr weiter.

Ein wichtiger Hinweis noch: Es ist völlig normal, wenn Patienten zunächst einmal etwas Angst vor einem Eingriff haben. Das beste Rezept dagegen: eine umfassende Aufklärung über den geplanten Eingriff, die Vorgehensweise und die Wirkung. Dafür nehmen wir uns gern die Zeit, denn Beschwerden im Mund- und Kieferbereich führen in aller Regel zu starken Einschränkungen, die nicht sein müssen. Die Verbesserung Ihres Lebensgefühls ist deshalb unser primäres Anliegen und täglicher Antrieb.

Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen.

Häufige Fragen

Wie muss ich mich auf einen Eingriff am Tag der Behandlung vorbereiten?

Bitte ziehen Sie bequeme und keine wertvolle Kleidung an.

Welche Einschränkungen sind unmittelbar nach oralchirurgischen Eingriffen zu erwarten?

In den meisten Fällen haben Sie keine Beschwerden. Wir haben aufgrund unserer langjährigen Erfahrung die Betreuung auf Ihre Bedürfnisse so abgestimmt, dass keine großen Beschwerden auftreten werden. Falls es doch einmal "zwickt" geben wir Ihnen vor Ort gern eine Schmerztablette. Bei Eingriffen unter Vollnarkose oder anderen komplexeren Eingriffen, ist die Abholung durch eine Begleitperson ratsam. Fahrzeughalter sollten die Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels bzw. eine Rückfahrt mit dem Taxi in Betracht ziehen.

Was kann ich nach einem Eingriff essen oder trinken?

So lange die Betäubung anhält, sollten Sie nicht essen, keine heißen Getränke zu sich nehmen und nicht viel sprechen. Kalte Getränke können Sie zu sich nehmen. Bitte essen Sie während der gesamten Wundheilung keine Frischmilchprodukte, da hier eine Wundinfektion durch Lactobazillen auftreten kann.

Mit welchem Arbeitsausfall muss ich rechnen?

Diese Frage lässt sich leider nicht völlig pauschal beantworten, weil sie von der Art der Behandlung abhängt. In der Regel sind sie jedoch nach 1 Woche arbeitsfähig.

Gibt es bei kostenintensiven Eingriffen eine Möglichkeit der Finanzierung?

Gern ermöglichen wir Ihnen eine bequeme Finanzierung. Hier arbeiten wir mit der BFS zusammen. Die Konditionen arbeitet die BFS mit Ihnen zusammen aus. Die kleinste Rate beträgt 25,00€.

Ihre Vorteile

Bei einer Behandlung in unserer Praxis
  • Spezialistenbehandlung mit langjähriger klinischer Erfahrung aus dem Leipziger MKG Universitätsklinikum
  • Hervoragenes Fachnetzwerk zur gemeinsamen Behandlung von Patienten
  • Moderne Behandlung nach modernstem Klinikstandard und ständiger fachspezifischer und interdisziplinärer Fortbildung

Beratung

Bitte vereinbaren Sie für alle Beratungen und Behandlungen vorab einen Termin.

Adresse
Klausdorfer Str. 2
12629 Berlin

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Dröseler? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Unser Praxisteam meldet sich gern bei Ihnen für die Vereinbarung eines Beratungstermins.

Ihre Behandlung

Was ist eine Zahnfreilegung und wie verläuft die Behandlung? Wir erläutern Ihnen die Vorgehensweise und die Behandlung.
Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen.
Die Bürstenbiopsie ist als ein hochgradig aussagekräftiges Früher­ken­nungsverfahren etabliert. Das Verfahren bietet einen Durchbruch in der Mundhöhlenkrebs-Früher­ken­nung und kann somit Leben retten und Lebensqualität ver­bessern.
Bei der Implantat-Nachsorge wird die Integration des Implantats in den Knochen kontrolliert und regelmäßig der bakterielle Status sowie die Entwicklung des umliegenden Zahnfleisches geprüft.
Das "Feste Zähne an einem Tag" Behandlungskonzept verspricht einen implantatgestützten Zahnersatz an nur einem Tag.
Die Periimplantitis ist eine bakterielle Erkrankung im Implantatbett, vergleichbar mit der Parodontis bei natürlichen Zähnen.
Sanftes Laserlicht bekämpft entzündungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, Zahnwurzelentzündungen und Wundheilungsstörungen.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten Zahnfleischentzündung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven Verläufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer Zähne führen.
Gingivitis bezeichnet eine vorwiegend bakteriell verursachte Entzündung des am Zahn anliegenden Zahnfleisches. Der Zahnhalteapparat ist von der Entzündung nicht betroffen.
Üblicherweise erfolgt ein operativer Eingriff in örtlicher Betäubung. Wir bieten darüber hinaus jeden Eingriff in Sedierung (Dämmerschlaf) oder auch in Vollnarkose (ITN) an.
Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.