„Kiefergelenksvermessung Zebris" in Berlin

Die Zähne, das Kiefergelenk und die Kiefermuskeln müssen für einen gleichmäßigen Biss harmonieren. Nur wenn alle Funktionen reibungslos ablaufen, kann die Zahngesundheit dauerhaft erhalten bleiben. Das Kiefergelenk spielt beim Kauen und Sprechen eine große Rolle. Dysfunktionen im System können sich auch in anderen Körperregionen bemerkbar machen und zu Kopfschmerzen oder Rückenbeschwerden führen. Verhärtungen im Nackenbereich und Schmerzen haben oft ihren Ursprung im Kiefer. Dann sind die Kiefergelenksbewegungen beeinträchtigt. Eine Fehlstellung behindert das störungsfreie Zusammenspiel. Diese Kiefergelenks-Problematik wird als CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) bezeichnet.

Wie wird CMD festgestellt?

In einer zahnärztlichen Untersuchung wird die Kaumuskulatur beim Abtastvorgang geprüft. Dazu gehört auch der Check, wie sensibel der Patient auf die ausgeübte Druckintensivität reagiert. Darüber hinaus testet der Zahnarzt,  ob der Patient Schwierigkeiten mit dem Mundöffnen und Schließen hat. Die Körperhaltung wird ebenfalls  unter die Lupe genommen. Ein besonderes Augenmerk gilt hier der Kopfhaltung. Darauf folgen weitere diagnostische Verfahren.

Die Zebris Kiefergelenksvermessung beim Zahnarzt in Berlin deckt den Auslöser für die Beschwerden und CMD auf. Zur präzisen Funktionsanalyse in der Praxis gehört die Überprüfung der Kiefergelenksbewegung und der Bisslage. Das gesamte Kausystem wird mittels Zebris elektronisch vermessen. Danach kann die geeignete korrigierende Therapie für den Patienten vom Zahnarzt eingeleitet werden.

Welche Symptome deuten auf die Craniomandibuläre Dysfunktion hin?

  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Kieferbeschwerden
  • Zähneknirschen (Bruxismus)
  • Zähnepressen
  • Abrieb auf den Kauflächen
  • Abdrücke in den Wangeninnenseiten
  • Knackende Kiefergelenke
  • Unregelmäßige Kieferbewegungen
  • Kein ausgeglichener Biss
  • Starke Verspannungen
  • Muskelverhärtungen
  • HWS-Probleme
  • Tinnitus
  • Schwindel 

Ich bin Schmerzpatient: Wie kann mir die Kiefergelenksvermessung helfen?

Chronische Schmerzpatienten haben bereits einen langen Leidensweg hinter sich. Hinter hartnäckigen Rücken- und Kopfschmerzen können Dysfunktionen im Kauapparat stecken. Ein bisher nicht erkannter Fehlbiss wird durch die Kiefergelenksvermessung und die Funktionsanalyse sichtbar. Vor umfangreichen Restaurationen liefert dieses System genaue und reproduzierbare Werte zur Kiefergelenksposition des Patienten. Anhand dieser Daten wird eine Aufbiss-Schiene im Dentallabor angefertigt. Wenn die Beschwerden durch das Tragen der Schiene nachlassen, ist das Ziel der konventionellen Therapie erreicht. Für eine langfristige Schmerzfreiheit kann auch Zahnersatz anhand der ermittelten Daten angefertigt werden. Die Sanierung des Gebisses hat einen positiven Effekt auf den Kopf, den Nacken, die Schultern und den Rücken. Ein HWS-Syndrom kann dadurch zurückgehen und im besten Fall sogar verschwinden, Tinnitus nachlassen und sich das Wohlbefinden des Patienten insgesamt steigern.

Wie läuft die Zebris Vermessung ab?

Bei der digitalen Funktionsanalyse werden Bewegungseinschränkungen, Störungen im funktionellen Ablauf und disharmonische Bewegungsabläufe im Kiefer festgestellt. Das Zebris Registrierungs-System JMA ermittelt kontaktlos und patientenfreundlich innerhalb Sekunden die Bewegungsbahnen des Unterkiefers. Das Tizian JMA Optic System gründet auf einer innovativen Sensortechnologie und einem 3-d-Ultraschall-Messgerät. Diese moderne Strategie innerhalb der Zahnmedizin erleichtert die Arbeitsabläufe und schickt die Patientendaten sowie die ermittelten Artikulatoren flugs an die CAD-Systeme. Zur Produktion von Zahnersatz berechnet Zebris die konkreten Werte und vereint alle Daten auf einem Datenträger für CAD/CAM-Systeme. Die bei der Vermessung ausgegebenen Daten ermöglichen eine exakte Einstellung der Artikulator-Parameter. Dieses zahnmedizinische Hilfsmittel ist ein virtuelles Gerät, das Simulationen für weitere diagnostische Analysen verfügbar macht. Ein mechanischer Gesichtsbogen wird sehr gut ergänzt. Die Position des Oberkiefers kann explizit bestimmt werden, genauso wie die Bewegungen des Unterkiefers. Für den Patienten ist dieses effiziente Verfahren wesentlich angenehmer als herkömmliche Maßnahmen. Die Methode ist schnell, berührungsfrei, komfortabel, wirtschaftlich und präzise. Der Patient profitiert zudem von der Zeitersparnis und weniger Terminen in der Zahnarztpraxis.

Was folgt auf die Funktionsdiagnostik?

Im Anschluss an eine genaue Analyse der Beschwerden des Patienten und der Vermessung von Ober- und Unterkiefer erfolgt in der Regel eine konventionelle Schienentherapie. Der für den Patienten passgenauen Schiene geht eine individuelle Anfertigung durch den Zahntechniker im Dentallabor voraus. Die Schiene wird nachts getragen. Dies ist eine praktische Lösung für den Patienten, die ihn tagsüber nicht einschränkt und seine Schmerzen sukzessive verbessert. Die Bisslage wird mit der Schiene fixiert. Die Schienen-Versorgung stellt die stimmigen Bewegungsabläufe wieder her und sorgt für die richtige Kieferposition. Die maßgeschneiderte Schiene kontrolliert die Kieferbewegungen und kann auch die Basis für späteren Zahnersatz schaffen. Wenn sich die Beschwerden des Patienten bessern, folgt das nächste Therapie-Modul. Fehlbelastungen können vom Zahnarzt mit einer Eckzahnführung unterbunden werden. Diese Behandlung vermeidet eine gestörte Okklusion (Zahnkontakte von Ober- und Unterkiefer ), wenn der Unterkiefer zu Seite bewegt wird.

Wann kommt die Kiefergelenksvermessung zum Einsatz?

Die computergestützte Vermessung hat ihren festen Platz in der digitalen Zahnmedizin. Die Vermessung wird vom Zahnarzt bei Beschwerden rund um den Kauapparat durchgeführt. Mit dieser digitalen Diagnostik kann der Auslöser für die Schmerzen gefunden um im Rahmen einer Therapie vermindert oder eliminiert werden. Die Zebris Kiefergelenksvermessung lässt konkrete Rückschlüsse auf die Bisslage des Patienten zu. Bei der Herstellung von Implantat-getragenem Zahnersatz, Teil- und Vollprothesen hat sich die  Kiefergelenksvermessung ebenfalls bewährt.

Wer zahlt die Kosten für die Zebris Kiefergelenksvermessung?

Der Preis beziehungsweise die Kostenübernahme für eine Kiefergelenks- und Funktionsanalyse ist unterschiedlich und schwankt zudem von Bundesland zu Bundesland. Die Zebris Kiefergelenksvermessung inkludiert auch die angepasste Schiene. Die gesetzlichen Krankenversicherungen tragen nicht die Kosten für die Kiefergelenks – und Funktionsdiagnostik sowie die Sanierung der Zahnflächen, die den Kaumechanismus betreffen. Die Schienentherapie wird jedoch teilweise oder vollständig von der Krankenkasse übernommen. Eine Sonderstellung haben private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen. Aber auch hier gilt: Unbedingt vor Behandlungsbeginn die schriftliche Kostenübernahme bei der Versicherung einholen!

Die Zebris Kiefergelenksvermessung richtet sich preislich nach Schweregrad und Aufwand. Manchmal sind weitere diagnostische Verfahren notwendig, von daher empfiehlt sich in jedem Fall ein Termin beim Zahnarzt, um zunächst den Kiefer-Status festzustellen. Werden zusätzliche Maßnahmen für einen eindeutigen Befund in Zusammenhang mit einer Craniomandibulären Dysbalance benötigt, sollte der Patient zuvor seine Krankenversicherung kontaktieren.

Was sind die Vorteile?

Die Behandlung von CMD steigert die Lebensqualität des Patienten. In der Praxis in Berlin werden die Patienten ganzheitlich behandelt. Die Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten macht die Therapie besonders erfolgreich. Diese Kooperation kommt den Patienten nachhaltig zugute und erhält ihre Vitalität von der Zahngesundheit bis zur Bewegungsfreiheit. Motorik und Mobilität verbessern sich.

Schmerzen sind ein Signal dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt. Es reicht nicht, nur den Schmerz auszuschalten. Die Ursache muss gefunden und die komplexe Erkrankung mit den richtigen intervenierenden Maßnahmen behandelt werden. Von einer Craniomandibulären Therapie profitiert der Patient langfristig- der finanzielle Aufwand lohnt sich also in jedem Fall.

Beratung

Bitte vereinbaren Sie für alle Beratungen und Behandlungen vorab einen Termin.

Adresse
Klausdorfer Str. 2
12629 Berlin

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Dröseler? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Unser Praxisteam meldet sich gern bei Ihnen für die Vereinbarung eines Beratungstermins.

Ihre Behandlung

Was ist eine Zahnfreilegung und wie verläuft die Behandlung? Wir erläutern Ihnen die Vorgehensweise und die Behandlung.
Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen.
Die Bürstenbiopsie ist als ein hochgradig aussagekräftiges Früher­ken­nungsverfahren etabliert. Das Verfahren bietet einen Durchbruch in der Mundhöhlenkrebs-Früher­ken­nung und kann somit Leben retten und Lebensqualität ver­bessern.
Bei der Implantat-Nachsorge wird die Integration des Implantats in den Knochen kontrolliert und regelmäßig der bakterielle Status sowie die Entwicklung des umliegenden Zahnfleisches geprüft.
Das "Feste Zähne an einem Tag" Behandlungskonzept verspricht einen implantatgestützten Zahnersatz an nur einem Tag.
Die Periimplantitis ist eine bakterielle Erkrankung im Implantatbett, vergleichbar mit der Parodontis bei natürlichen Zähnen.
Sanftes Laserlicht bekämpft entzündungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, Zahnwurzelentzündungen und Wundheilungsstörungen.
Was unterscheidet die Oralchirurgie von üblichen zahnärztlichen Behandlungen? Wir erläutern Ihnen die Unterschiede und den Wirkungsfelder der Oralchirurgie.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten Zahnfleischentzündung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven Verläufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer Zähne führen.
Gingivitis bezeichnet eine vorwiegend bakteriell verursachte Entzündung des am Zahn anliegenden Zahnfleisches. Der Zahnhalteapparat ist von der Entzündung nicht betroffen.
Üblicherweise erfolgt ein operativer Eingriff in örtlicher Betäubung. Wir bieten darüber hinaus jeden Eingriff in Sedierung (Dämmerschlaf) oder auch in Vollnarkose (ITN) an.
Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.