Gummy Smile

Ein Lächeln mit gesunden, gepflegten Zähnen zählt zu den Säulen des Selbstbewusstseins. Strahlendweiße Zahnreihen sind ein Attraktivitätsmerkmal, das sich sehen lassen kann. Wenn aber im Oberkiefer mehr Zahnfleisch als Zahn hervorblitzt, kann dies für Patienten ein Hemmnis darstellen. In manchen Fällen ist das Verhältnis zwischen Lippe, Zähnen und Zahnfleisch nicht proportional. Die Mimik leidet- Sozialphobien und andere psychische Störungen können daraus entstehen. Das Gummy Smile  („Zahnfleischlächeln“) wird bereits bei einem minimal geöffneten Mund sichtbar. Als Auslöser kommen Zahnfleischverwachsungen, zu kurze Zähne oder eine verminderte Distanz zwischen Oberlippe und  Zahnfleisch infrage. Manchmal stecken nicht vollständig durchgebrochene Zähne dahinter. Auch ein zu stark entwickelter Hebemuskel kann die Ursache sein- die Oberlippe zieht sich dann beim Lachen zu sehr zurück.

Gummy Smile – was ist das?

Die Bezeichnung stammt von dem englischen Wort „gum“ (Zahnfleisch) ab. Das Leitsymptom von „Gummy Smile“ ist mehr als 3 mm sichtbares Zahnfleisch beim Öffnen des Mundes. Der Zahnfleischüberschuss ist für Betroffene keine Kleinigkeit. Mit diesem persönlichen „Kennzeichen“ können sich die Wenigsten anfreunden.

Welche Folgen hat Zahnfleischüberschuss?

Der Zahnfleischüberschuss vereitelt, dass die bleibenden Zähne vollständig in Erscheinung treten. Bei vielen dieser Patienten ist die Angst vor dem Lachen charakteristisch. Die Fehlbildung kann jedoch oralchirurgisch behoben werden. Eine chirurgische Zahnfleischkorrektur beseitigt das gestörte Zusammenspiel von Zähnen und Zahnfleisch. Dieses zahnmedizinische Verfahren ist keine rein ästhetische Korrektur, das Gummy Smile kann psychisch sehr belastend für Betroffene sein. Sensible Patienten stecken diesen Schönheitsmakel nicht so leicht weg. Auch Perfektionisten, die hohe Ansprüche an sich selbst haben, fühlen sich oft durch das Zahnfleischlächeln in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Von daher kann dieser oralchirurgische Eingriff eine sinnvolle Maßnahme sein, die dem Patienten ein neues Selbstwertgefühl schenkt. Eine bewährte Behandlungsmethode ist die Zahnfleischkorrektur.

Wie läuft die Zahnfleischkorrektur ab ?

Zahnfleischkorrektur gegen Gummy Smile

Das Zuviel an Gewebe wird in einer ambulanten parodontalchirurgischen Operation schmerzfrei entfernt. In der Regel ist eine Lokalanästhesie ausreichend. Die Behandlung umfasst das Abtragen des Zahnfleischüberschusses mit Skalpell oder dem Laser. Mittels dieser Technik wird der Zahnfleischrand verschoben, so dass die Zähne im Vordergrund stehen. Ein unebener Zahnfleischrand wird ebenfalls sorgfältig ausgeglichen. Das Resultat: Die Zähne rücken wieder in den Fokus der Wahrnehmung. Diese Zahnfleischkorrektur hat einen harmonisierenden Effekt. Der Patient profitiert von einer visuellen Verbesserung, die einen positiven Einfluss auf sein Allgemeinbefinden hat. Manchmal kommen auch Veneers zum Einsatz. Veneers sind eine probate, hochwirksame Lösung. Die applizierten Verblendungen verlängern die Zähne optisch. Darüber hinaus können Kronen die Zähne augenscheinlich in den Mittelpunkt stellen. In einigen Fällen wirken sich auch weiße Zahnfüllungen optisch günstig aus.

Wie funktioniert die Gummy Smile-Korrektur bei vorhandenen Veneers?

Wenn die Zähne bereits überkront oder mit Veneers verblendet sind, wird eine Erneuerung nach der Zahnfleischkorrektur erforderlich. Auf diese Weise können attraktive weiße, gesunde Zähne den vitalen Status des Patienten unterstreichen und optimieren. Auch Zähne, die noch keine Kronen oder Veneers tragen, benötigen gelegentlich diese Versorgung, um einen maximalen Effekt zu erzielen. Das Vollkeramische arbeiten ergibt am Ende ein sehr harmonisches Gesamtergebnis.

Welche Risiken und Komplikationen gibt es bei der Zahnfleischkorrektur?

Bei der Zahnfleischkorrektur handelt es sich um eine sichere ambulante Operation. Komplikationen treten sehr selten auf. In vereinzelten Fällen entwickeln sich Infektionen oder Wundheilungsverzögerungen. Diese können mit der präzisen, hygienischen Vorgehensweise des Zahnarztes und einer konsequenten Nachsorge verbunden mit einer gründlichen Mundhygiene des Patienten, nahezu ausgeschlossen werden. Leichte Schmerzen und Schwellungen direkt nach der Behandlung verschwinden normalerweise innerhalb weniger Tage von allein. Medikamente können zusätzlich für Beschwerdefreiheit sorgen.

Worauf müssen Patienten vor der Gummy Smile-Behandlung achten?

Entscheidend ist die exakte vorangegangene Diagnose, die der Ursache des Gummy Smile auf den Grund geht. Nur so kann die passende Behandlung für den Patienten erfolgen. Manchmal reicht schon ein kleiner Eingriff aus, um das Problem zu beheben. Wichtig ist eine ausführliche, individuelle Beratung eines kompetenten, erfahrenen Zahnarztes. In einer Simulation lernt der Patient die realistischen Möglichkeiten kennen. Diese Behandlungsmethode der Parodontalchirurgie ist ein diffiziler Eingriff, der viel Fingerspitzengefühl des operierenden Zahnarztes erfordert. Die genaue Arbeit ist die Voraussetzung für ein ansprechendes  Ergebnis.

Welche Vorteile hat die Gummy Smile-Korrektur?

  • Deutliche Verringerung des Zahnfleischlächelns
  • Ausgewogenes Verhältnis von Zähnen und Zahnfleisch (Gingiva)
  • Unbeschwertes Lachen
  • Stärkeres Selbstbewusstsein
  • Stabile Resilienz
  • Besseres seelisches Befinden
  • Vermeidung einer Sozialphobie
  • Gewinn an Lebensqualität

Die Gummy Smile Behandlung ist für viele Betroffene der Weg aus der Isolation. Nagende Selbstzweifel haben keinen Platz mehr in einem strahlenden Lächeln, das von einem ästhetischen Mund ausgeht. Viele Patienten finden anschließend zu einer optimistischeren, weltoffeneren Lebenshaltung und fühlen sich ein Stück weit wie neu geboren.

Welche Therapie bei fehlerhaftem Oberlippen-Zahnfleisch-Mechanismus?

Ein zu stark ausgeprägter Hebemuskel kann der Trigger für das typische Gummy Smile sein. Die zu enge Verbindung zwischen Oberlippe und Zahnfleisch hat ein gezwungenes, verhaltenes Lächeln zur Folge, bei dem das Gegenüber zu viel Zahnfleisch zu sehen bekommt. Das kann irritierend und abschreckend wirken. Der Zahnarzt stellt bei einem ambulanten operativen Eingriff das proportionale Verhältnis wieder her. Die minimalinvasive OP wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Auch eine leichte Sedierung ist möglich.

Alternative: Botox gegen Zahnfleischlächeln

Wenn eine Zahnfehlstellung oder ein irregulärer Oberkieferknochen diagnostiziert wurde, greifen kieferorthopädische Verfahren. Liegt jedoch nur eine Dysbalance der Muskeln zugrunde, kann mit einem Muskelrelaxans gegengesteuert werden. Eine Injektion mit Botox ist eine Option zum klassischen Abtragen des Zahnfleisches. Als Muskelrelaxans unterdrückt Botox einen überaktiven Hebemuskel. Danach ist der Zug reduziert, so dass das Zahnfleisch nicht mehr hochgradig entblößt wird. Nach etwa zwei Wochen tritt der Erfolg der Gummy Smile-Korrektur zutage. Die schonende Behandlungsmethode hilft gegen einen verbissenen Gesichtsausdruck, der sich durch einen geschlossenen Mund bemerkbar macht. Die Injektion des Wirkstoffs in den Oberlippenmuskel löst diese Barrikade auf und macht wieder ein entspanntes Lachen ohne Zurückhaltung viele Monate lang möglich. Danach kann eine unkomplizierte Auffrischung in der Praxis stattfinden.

Wie lange dauert die Heilung nach der Gummy Smile Behandlung?

Die Heilungsphase beträgt zirka zehn Tage. Der Patient ist während dieser Zeit allenfalls mäßig eingeschränkt. Danach darf er sich dauerhaft an seiner neuen, natürlichen Zahnform erfreuen. Bei einer Unterspritzung mit Botox kann die Behandlung bei nachlassender Wirkung wiederholt werden.

Nach einer Entfernung von überschüssigem Zahnfleisch ist der Bereich sehr empfindlich. Vorsichtiges Zähneputzen mit einer weichen Bürste ist erst nach der Empfehlung des Zahnarztes ratsam. Zuvor sollte mit einer desinfizierenden Lösung gespült werden. Genaue Informationen gibt der Zahnarzt bei der Nachsorge.

Wie hoch sind die Kosten für eine Gummy Smile Therapie?

Die Kosten für diese Behandlung sind nicht so einfach berechenbar. Als Basis dienen die gewählte Methode und der individuelle Aufwand. Das gesamte Leistungsspektrum fällt ins Gewicht.

Beratung

Bitte vereinbaren Sie für alle Beratungen und Behandlungen vorab einen Termin.

Adresse
Klausdorfer Str. 2
12629 Berlin

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Dröseler? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Unser Praxisteam meldet sich gern bei Ihnen für die Vereinbarung eines Beratungstermins.

Ihre Behandlung

Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.
Was ist eine Zahnfreilegung und wie verläuft die Behandlung? Wir erläutern Ihnen die Vorgehensweise und die Behandlung.
Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen.
Die Bürstenbiopsie ist als ein hochgradig aussagekräftiges Früher­ken­nungsverfahren etabliert. Das Verfahren bietet einen Durchbruch in der Mundhöhlenkrebs-Früher­ken­nung und kann somit Leben retten und Lebensqualität ver­bessern.
Bei der Implantat-Nachsorge wird die Integration des Implantats in den Knochen kontrolliert und regelmäßig der bakterielle Status sowie die Entwicklung des umliegenden Zahnfleisches geprüft.
Das "Feste Zähne an einem Tag" Behandlungskonzept verspricht einen implantatgestützten Zahnersatz an nur einem Tag.
Die Periimplantitis ist eine bakterielle Erkrankung im Implantatbett, vergleichbar mit der Parodontis bei natürlichen Zähnen.
Sanftes Laserlicht bekämpft entzündungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, Zahnwurzelentzündungen und Wundheilungsstörungen.
Was unterscheidet die Oralchirurgie von üblichen zahnärztlichen Behandlungen? Wir erläutern Ihnen die Unterschiede und den Wirkungsfelder der Oralchirurgie.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten Zahnfleischentzündung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven Verläufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer Zähne führen.
Gingivitis bezeichnet eine vorwiegend bakteriell verursachte Entzündung des am Zahn anliegenden Zahnfleisches. Der Zahnhalteapparat ist von der Entzündung nicht betroffen.
Üblicherweise erfolgt ein operativer Eingriff in örtlicher Betäubung. Wir bieten darüber hinaus jeden Eingriff in Sedierung (Dämmerschlaf) oder auch in Vollnarkose (ITN) an.