Gingvitis

Entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches
Gingivitis bezeichnet eine vorwiegend bakteriell verursachte Entzündung des am Zahn anliegenden Zahnfleisches. Der Zahnhalteapparat ist von der Entzündung nicht betroffen.

Ursachen & Symptome

Eine akute Zahnfleischentzündung kann lokal begrenzt durch kleinere Verletzungen am Zahnfleischrand verursacht werden und klingt in diesem Fall meist nach wenigen Tagen von selbst ab.

Viel häufiger kommen als Ursache Zahnbeläge in Frage, die sich am Zahnfleischrand und schwer erreichbaren Stellen zwischen den Zähnen sammeln. Unebene Zahnoberflächen, überstehende Füllungen, gekippte Zähne und enge Lücken sind typische Ort für die Bildung solcher bakteriellen Plaques. Die Bakterien reizen das angrenzende Zahnfleisch und können dort eine chronische Entzündung auslösen. Das Zahnfleisch reagiert mit Rötung, Schwellung und neigt bei mechanischer Einwirkung schnell zur Blutung, z.B. bei der Anwendung von Zahnseide oder beim Biss in einen Apfel. Auch Mundgeruch ist eine häufige Begleiterscheinung.

Wenn Sie diese Symptome bei sich bemerken, machen Sie gerne einen Termin zur weiteren Beratung in unserer Praxis aus.

Wie wird eine Gingivitis behandelt?

Um eine Zahnfleischentzündung gar nicht erst entstehen zu lassen, ist die tägliche Mundpflege mittels Zahnbürste, Zahnseide und anderen Hilfsmitteln unerlässlich.

Spätestens wenn, bei Ihnen eine Zahnfleischentzündung festgestellt wurde, sollten Sie besonderen Fokus auf die korrekte Zahnpflege legen. Eine Gingivitis kann durch intensive Mundhygiene gut behandelt werden. Ziel ist es, regelmäßig die bakteriellen Beläge und Speisereste aus dem Mundraum zu entfernen.

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein guter erster Schritt, um Beläge aus schwer zugänglichen Stellen zu entfernen und sollte bestenfalls jährlich wiederholt werden.

Elektrische Zahnbürsten oder Schallzahnbürsten erzielen bei der Reinigung bessere Ergebnisse als manuelles Putzen. Für schwer erreichbare Zahnzwischenräume gibt es Zahnseide oder spezielle Interdental-Bürsten in verschiedenen Größen. Lassen Sie sich beim nächsten Zahnarztbesuch über die korrekte Handhabung dieser Hilfsmittel beraten.

Unterstützend können für einen begrenzten Zeitraum medizinische Mundspüllösungen verwendet werden.

Risikofaktoren

Raucher und Menschen mit Diabetes haben ein vielfach höheres Risiko zur Bildung einer Zahnfleischentzündung, da das Zahnfleisch bei ihnen schlechter durchblutet ist und das Vorliegen einer Entzündung dadurch erst viel später bemerkt wird. Auch erbliche Veranlagung und Immunschwäche-Krankheiten können dabei eine Rolle spielen.

Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten Zahnfleischentzündung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven Verläufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer Zähne führen.

Beratung

Bitte vereinbaren Sie für alle Beratungen und Behandlungen vorab einen Termin.

Adresse
Klausdorfer Str. 2
12629 Berlin

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Dröseler? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus. Unser Praxisteam meldet sich gern bei Ihnen für die Vereinbarung eines Beratungstermins.

Ihre Behandlung

Üblicherweise erfolgt ein operativer Eingriff in örtlicher Betäubung. Wir bieten darüber hinaus jeden Eingriff in Sedierung (Dämmerschlaf) oder auch in Vollnarkose (ITN) an.
Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an.
Was ist eine Zahnfreilegung und wie verläuft die Behandlung? Wir erläutern Ihnen die Vorgehensweise und die Behandlung.
Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen.
Die Bürstenbiopsie ist als ein hochgradig aussagekräftiges Früher­ken­nungsverfahren etabliert. Das Verfahren bietet einen Durchbruch in der Mundhöhlenkrebs-Früher­ken­nung und kann somit Leben retten und Lebensqualität ver­bessern.
Bei der Implantat-Nachsorge wird die Integration des Implantats in den Knochen kontrolliert und regelmäßig der bakterielle Status sowie die Entwicklung des umliegenden Zahnfleisches geprüft.
Das "Feste Zähne an einem Tag" Behandlungskonzept verspricht einen implantatgestützten Zahnersatz an nur einem Tag.
Die Periimplantitis ist eine bakterielle Erkrankung im Implantatbett, vergleichbar mit der Parodontis bei natürlichen Zähnen.
Sanftes Laserlicht bekämpft entzündungsverursachende Bakterien im Mundraum und sichert einen dauerhaften Behandlungserfolg bei Parodontitiserkrankungen, Zahnwurzelentzündungen und Wundheilungsstörungen.
Was unterscheidet die Oralchirurgie von üblichen zahnärztlichen Behandlungen? Wir erläutern Ihnen die Unterschiede und den Wirkungsfelder der Oralchirurgie.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbettes, die sich aus einer nicht bemerkten Zahnfleischentzündung entwickeln kann. In ihrem Verlauf werden Gewebe und Knochen zerstört, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Der Prozess kann Jahre oder Jahrzehnte andauern, bei besonders aggressiven Verläufen auch nur wenige Monate. Unbehandelt kann sie zum Verlust des Zahnes oder auch mehrerer Zähne führen.